Im aktuellen Semester (WiSe 2011/2012) biete ich für Studierende des Bachelor-Studiengangs Psychologie den Kurs „Einführung in die quantitative Datenanalyse mit R“ an. Vorbehaltlich einer ausreichenden Anzahl an Plätzen sind auch Interessierte anderer Gruppen (WiMis, Doktoranden, Studenten andere Studiengänge) herzlich eingeladen teilzunehmen. Continue reading ‘Einführung in die quantitative Datenanalyse mit R’

Werbung

„… dass mir die Gelegenheit gegeben wurde, die sokratische Methode des gemeinsamen Nachdenkens  zu praktizieren, hat meine Einstellung zum Leben tief gehend verändert. Als ich zu Nelson kam, befand ich mich in einem Zustand des Skeptizismus, durch den Zweifel verunischert, soweit tiefere Überzeugungen betroffen waren. Hier fand ich einen Weg, den Zweifel zu überwinden und, durch meine eigene Anstrengung und durch gemeinschaftliches Nachdenken, festen Boden zu gewinnen.“
(Gustav Heckmann, 1942)

Seit einigen Jahren nehmen wir an Sokratischen Gesprächen teil, wie sie von der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP) mehrmals im Jahr organisiert werden. In unserer Familie existiert eine Tradition der Teilnahme am Sokratischen Gespräch, nicht zuletzt dadurch, da unser Großvater, Gustav Heckmann, dieses stark mit geprägt hat. Die Teilnahme und das Erleben eines (Neo-)Sokratischen Gesprächs ist eine Erfahrung, die wir als bereichernd bezeichnen möchten. Im Folgenden werden wir kurz erklären, worum es sich beim (Neo-)Sokratischen Gespräch handelt und unsere Eindrücke eines Gesprächs aus dem Jahre 2008 schildern. Vorangestellt ist eine historische Kurzinfo zum Sokratischen Gespräch. Continue reading ‘Das (Neo)-Sokratische Gespräch’


Im WiSe 2010/2011 biete ich ermeut für Studierende des Bachelor- und Masterstudiums der Psychologie einen Einführungskurs in R an. Interessierte anderer Gruppen (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden, Studenten andere Studiengänge) sind – vorbehaltlich einer ausreichenden Anzahl an Plätzen – herzlich eingeladen, teilzunehmen. Continue reading ‘Einführung in das R-Framework zur quantitativen Datenanalyse für Bachelor and Master Studenten’


http://www.flickr.com/photos/eole/3039602094/sizes/z/Next week form Monday to Friday (9.-13.08.2010; 9.30-17.30h) the second EduHack will take place at Bremen University. The EduHack is a one week codesprint during which particpants work intensively on a software or media project for five days. Participants are free to join one of the small teams that already have planned a project or to start a new project themselves. For the coming EduHack the following projects (among others) have been announced: Continue reading ‘2nd EduHack (plus useR Hackfest) at Bremen University 9.-13.08.2010’


Im SoSe 2010 biete ich für Studierende des Bachelorstudiums der Psychologie einen Einführungskurs in die R-Programmierung an. Es sind jedoch grundsätzlich alle Interessierten aus Bachelor, Master oder Diplom und aus jedem Studiengang herzlich willkommen. Continue reading ‘Einführung in die R-Programmierung (für Sozialwissenschaftler)’


From Friday to Sunday (8.-10. January) the first EduHack will take place at Bremen University.  EduHack is a weekend hackathon with a nice atmosphere (live DJ etc.) focusing on the development of educational software. Anyone who is interested is welcome (no previous enrollment necessary). The goal is to develop prototype software versions for several ideas during these three days. Participants are free to join existing projects or start a new own project. A list of existing projects and extensive information about EduHack can be found on this blog post from Prof. Dr. Karsten Wolf, who will host the hackathon. Some examples: Continue reading ‘1st EduHack at Bremen University – a hackathon for educational software’


Vor einigen Monaten fragte der Spektrum Verlag an, ob ich Interesse hätte, Philip Zimbardo zu seinem demnächst erscheinenden Buch, The Time Paradox, zu interviewen. Angesichts der Tatsache, dass dies der Autor des wohl ersten Werkes ist, dass ich sowie fast jeder andere Psychologiestudent als Erstsemester in den Händen hält, ist dies eine Aufgabe, die ich überaus gerne annahm. Der Artikel zum Interview erschien in der Zeitschrift StudPsych und ist hier erhältlich (© Springer 2009). Continue reading ‘The Time Paradox – Interview mit Philip Zimbardo zu seinem neuen Buch’


Diese Tage, vom 20.-24.07.09, fand die jährliche internationale Personal Construct Psychology (PCP) Konferenz in Venedig statt. Der Veranstaltungsort war die malerische Universitätsinsel San Servolo (s. Foto), die an Schönheit kaum zu überbieten ist.

Die PCP Community ist insgesamt nicht sehr groß. Die Konferenz hatte knapp 200 Teilnehmer, was für die Weltkonferenz zu einem Feld nicht viel erscheint. Der Vorteil einer nicht zu großen Gruppe ist jedoch bedeutend, denn dies ermöglicht es, schnell Kontakte knüpfen zu können. Auf der anderen Seite fehlt der Gemeinschaft vor allem der demographische Mittelbau – denn viele Professoren sind Emeriti oder unweit davon entfernt, die meisten anderen stehen erst am Beginn ihrer akademischen Laufbahn. Dies ist einerseits problematisch, da das Feld somit stets im Begriff steht, weiter marginalisiert zu werden. Anderseits bietet es gerade jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich recht schnell in diesem Feld zu positionieren. Continue reading ‘Personal Construct Psychology Konferenz 2009 in Venedig’


useRVom 06.07. bis zum 10.07.09 fand in der schönen Stadt Rennes in der französischen Bretagne die diesjährige useR! Konferenz statt. Für mich war es das erste Mal, dieser Konferenz beizuwohnen und definitiv nicht das letzte Mal. Die Organisation war sehr gut: Die Veranstaltungen fingen pünklich an, für Mittagessen und Zwischenmahlzeiten war ausnahmslos gesorgt, und es blieb Raum und Zeit, um sich auszutauschen. Auch der Veransaltungsort, der Campus der Universität Agrocampus-Ouest, bot eine mehr als angenehme Atmosphäre. Continue reading ‘useR! Konferenz in Rennes 2009’


Die Innenstadt war diese Tage eindeutig überlaufen. An die 100.000 Evangelen aus ganz Deutschland und über Deutschland hinaus besuchten den 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Bremen vom 20. bis zum 24. Mai. Knapp 3.000 Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen fanden in dieser Woche quer über die Stadt verstreut statt. Da meine Familie einige Besucher des Kirchentages aufgenommen hatte, erhielten wir dankenswerter Weise zwei Freikarten, so dass ich die Gelegenheit wahrnahm, einige Veranstaltungen zu besuchen.

Mein Interesse galt der spirituell orientierten Fraktion der evangelischen Gemeinschaft.  Allerdings fiel bei einer ersten Durchsicht des Programms auf, dass nur relativ wenige Veranstaltungen aufgrund ihres Titels auf eine solche Ausrichtung schließen ließen. Es schien jedoch, dass der Ort, an dem Veranstaltungen zu dieser Thematik gebündelt wurden, die Martin-Luther-Kirche in Findorff war. Continue reading ‘Spiritualität beim Evangelischen Kirchentag vom 20.-24. Mai in Bremen’